aus
Wikipedia, der freien Enzyklopädie à
http://de.wikipedia.org/wiki/Pahagonien
Pahagonien
ist ein unabhängiger Zwergstaat, gegründet 1976. Es ist ein wunderbares Stück Erde
zwischen A 8 im Süden und Sonnenhof im Norden. Eine genaue, festgelegte
Abgrenzung gibt es nicht. Pahagonien gilt als
Weizenbier- und Glücksspielparadies.
Das Land "Pahagonien" in seiner
ganzen Schönheit...
Geographische
Beschreibung
Pahagonien besteht ursprünglich aus zwei Teilen, die historisch immer getrennt waren. Bedingt durch den Wohlstand des ursprünglichen Teils im Süden und dem Wunsch nach Vergrößerung des Territoriums wurde nach langen und teilweise schwierigen Verhandlungen der nördliche Teil von Ur-Pahagonien übernommen. Dennoch ist Pahagonien sehr dünn besiedelt. Die mittlere Bevölkerungsdichte liegt bei etwa 2 Einwohnern pro Quadratkilometer. Nur während der Nationalfeierlichkeiten Ende Juli / Anfang August kommt es durch Tourismus teilweise zu einer enormen Dichte.
Landschaftlich
ist Pahagonien durch Wiesen und Apfelbäume geprägt. Das Klima Pahagoniens ist
stark wechselnd. Trockenzeiten wechseln sich ab mit starken
Niederschlägen. Charakteristisch ist die
Unberechenbarkeit. Ausnahme ist traditionell der letzte Tag des Nationalfestes,
der geprägt ist von Trockenheit und Sonne. Einige der Apfelbäume stehen unter
Naturschutz und werden von einzelnen Bewohnern gegen ständige Versuche des
Zurückschneidens verteidigt.
Bewohner und Leben: Das Leben wird bestimmt
von einer kleinen einflussreichen Bevölkerungsschicht (Großgrund-besitzer,
Handwerker, Beamte), die alle wesentlichen Posten inne haben. Die
Regierungs-form kann man ohne weiteres als präsidial-autokratisch
bezeichnen, wobei auch
basis-demokratischen Elemente zu erkennen sind. Das Präsidium tritt
drei bis vier Mal jährlich zusammen und trifft alle wesentlichen
Entscheidungen. Das kleine Land hat keine
Naturressourcen. Es lebt von Tourismus und Glücksspiel. Ureinwohnerin Pahagoniens beim sonntäglichen
Glücksspiel